Märchenerzählerin
Am 10.03.2023 besuchte die Märchenerzählerin Mia Bernhard unsere 3. Klassen. Durch einen aus Tüchern gebastelten Torbogen gelangten die Kinder in die Märchenwelt. Als sie dort angekommen waren, durften sie in zwei spannenden Märchen eintauchen. Bei dem Märchen "Die Wichtelmännern", in dem kleine Wichtel einem armen Schneider und seiner Frau zu Reichtum verhalfen, lauschten die Kinder nicht nur den Worten der Märchenerzählerin, sondern durften auch die mitgebrachten Utensilien in Form von Wichtelkleidung begutachten und ertasten. Im zweiten Märchen begleiteten Sie einen Hirten, der mit seiner Fidel einer Prinzessin die Traurigkeit nahm. Nachdem unsere Drittklässler durch den Torbogen wieder zurück in die Realität kehrten, gab es noch ein Märchenquiz, in dem die Kinder ihr Wissen zur Märchenwelt preisgeben konnten. Herzlichen Dank an Mia Bernhard, die unseren Kindern mit einer spannenden und unterhaltsamen Stunde Abwechslung in den Schulalltag brachte.
Skipping Hearts
Am Montag, den 6. März hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a + b einen sehr sportlichen Tag. Frau Wagner von der deutschen Herzstiftung kam an unsere Schule und brachte alle mit Seilspringen auf Trab. Mit ihrem Workshop „Skipping hearts“ konnte sie alle begeistern. Um 10.00 Uhr trafen sich die beiden Klassen und ihre Lehrerinnen Frau Broocks und Frau Empl mit Frau Wagner in der Turnhalle. Als erstes wurden Partnersprünge geübt, hier war es vor allem wichtig, den richtigen Rhythmus zu finden. Danach ging es ins Einzeltraining. Den Kindern wurden verschiedene Sprünge gezeigt und an den roten Köpfen konnte man erkennen, dass die Sprünge eifrig geübt wurden und auch sehr anstrengend waren. Zum Schluss haben Frau Broocks und Frau Wagner ein langes Seil geschwungen und jede/r durfte einzeln durchlaufen und durchspringen. Um ihr Können und Wissen auch weiterzugeben, wurden in der 5. Stunde die anderen Klassen eingeladen. Sie konnten eine kleine Choreografie bewundern und durften anschließend die Sprünge auch selbst ausprobieren. Dabei wurden sie von der 4a und der 4b unterstützt. Es hat allen nicht nur viel Spaß gemacht, sondern sie haben auch einiges über Herzgesundheit gelernt.
Neue Juniorhelfer an der Grundschule Hohenlinden
Im Dezember hatten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hohenlinden zwei besondere Schultage. Frau Wittwer vom „Roten Kreuz“ kam zu Besuch in die Klassen und informierte die Kinder über die Grundlagen der Ersten Hilfe. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder können schon gute und wichtige Ersthelfer sein! Selbstverständlich wurden die gelernten Dinge auch praktisch geübt und Abläufe trainiert. Dabei galt es beispielsweise verschiedene kleine Verletzungen an Fingerkuppe, Ellenbogen oder Knie mit einem Wundschnellverband zu versorgen. Aber auch der Druckverband und Verbände mit dem Dreiecktuch wurden ausprobiert. Eine kleine Herausforderung stellte das Absetzen eines Notrufs oder die stabile Seitenlage dar. Dabei mussten sich die Kinder an mehrere Fragen beziehungsweise Aktionsschritte erinnern, was mit Zusammenarbeit und gegenseitiger Hilfe gut geklappt hat. Trotz des ernsthaften Themas kam der Spaß in diesen Stunden natürlich auch nicht zu kurz! Wer kann schon behaupten, ein Klassenfoto zu haben, bei dem alle Kinder eine weiße Haube, ursprünglich ein Kopfverband, aufhaben? Oder eine/n KlassenkameradIn zu zweit nur mithilfe eines Dreiecktuchs getragen zu haben? Am Ende der Erste-Hilfe-Stunden gab es eine tolle Urkunde für die Kinder. Nach weiteren Übungseinheiten im Klassenverband im Rahmen des HSU-Unterrichts wurden die Schülerinnen und Schüler zunehmend sicherer. Die mittlerweile fertig ausgebildeten „Juniorhelfer“ können in den nächsten Wochen nun ihren Dienst antreten. Dabei behalten jeweils zwei Juniorhelfer, ausgestattet mit Erste-Hilfe-Taschen, in den Pausen das Geschehen auf dem Hof im Blick und eilen bei kleineren Verletzungen zu Hilfe. Dieser verantwortungsvollen Aufgabe sehen die Jungen und Mädchen schon gespannt und freudig entgegen.
Projekt Soziales Lernen in unseren dritten Klassen
Weihnachtsandacht für alle Jahrgangsstufen
Besuch der Klasse 1b in der Bücherei
Am Donnerstag, den 15.12.22 besuchte die Klasse 1b die Leiterin der Gemeindebücherei Frau Rohrbach. Ganz gespannt lauschten die Kinder der Geschichte "Der kleine Hirte und der große Räuber", die Ihnen Frau Rohrbach vorlas und u.a. damit das Lesen von Büchern bei den Erstklässlerinnen und Erstklässlern geweckt hat. Fortan können sich die kleinen "Leseratten" selbst jeweils am Donnerstag in der 1. Pause Bücher in der Bücherei ausleihen.
"Von drauß' vom Walde komm ich her...
... ich muss euch sagen, es weihnachten sehr!" Mit diesen Worten wurden unsere Kinder am 6. Dezember vom Nikolaus auf dem Schulhof begrüßt. Ganz gespannt lauschten sie der Geschichte, die der gute Mann über die Schülerinnen und Schüler zu berichten hatte. Natürlich durften die Klassen daraufhin ihre gelernten Lieder und Gedichte zum Besten geben. Der Nikolaus verteilte zur Belohnung noch Säcke an die Kinder, ehe er wieder weiterziehen musste. Zum Aufwärmen und zur kleinen Stärkung gab es noch Kinderpunsch und Plätzchen vom Elternbeirat. Herzlichen Dank an den Nikolaus für seinen Besuch und an den Elternbeirat, der für das leibliche Wohl der Kinder sorgte!
Gemeinsame Adventsbesinnung
Immer montags, nach den Adventssonntagen, treffen sich alle Klassen im Foyer der Schule für eine kleine Adventsbesinnung. Es werden die Kerzen des Adventskranzes angezündet und gemeinsam gesungen. Die Lehrkräfte bereiten Weihnachtsgeschichten, Legenden und Gedichte für die Kinder vor. Wir wünschen allen Kindern und Lehrkräften sowie ihren Familien eine besinnliche und ruhige Adventszeit, in der für jeden die stille und wahre Weihnachtsfreude erwacht! Vielen Dank an Frau Fischer, die für die Schule den wunderschönen Adventskranz gebunden hat!
St. Martin - Ein Fest des Teilens
Am Freitag, den 11.11.2022 begrüßten die katholischen Kinder der zweiten Jahrgangsstufe nach der 1. Pause alle anderen Klassen und deren Lehrerinnen in unserer Aula. Im Rahmen des Religionsunterrichts übten sie in den letzten Wochen fleißig ein Martinsspiel ein, das sie an diesem Tag vorführten durften. Die Zuschauer/innen sahen in dem Stück den Soldaten Martin, der mit einem roten Umhang bekleidet auf seinem Pferd in die Stadt ritt, um eine Botschaft zu überbringen. Am Stadttor saß ein armer Mann, der in Lumpen gekleidet war und nichts zu essen hatte. Viele Leute gingen an ihm vorüber und beachteten ihn nicht. Da kam Martin. Er teilte seinen Mantel in zwei Hälften. Die eine gab er dem Bettler, die andere behielt er. Martin war schon davongeritten, als ihm der Bettler noch danken wollte. Die Menschen beabsichtigten, dass Martin wegen seiner guten Taten Bischof werden sollte. Er jedoch war sehr bescheiden. Daher versteckte sich der gute Mann in einem Gänsestall. Doch die Tiere verrieten ihn mit ihrem lauten Geschnatter. So wurde Martin doch noch Bischof. Während des Stückes wurde immer eine Strophe des Martins-Liedes gesungen. Zum Schluss erhielten jeweils zwei Kinder dankenswerterweise eine vom Elternbeirat gebackene Martinsgans, die sie- ganz im Sinne von Martin- miteinander teilten sollten. Diese ließen sich alle richtig gut schmecken.
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit - Gesunde Pause
Im Sinne der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit fand am 27.10. und 28.10.2022 in der Grundschule Hohenlinden ein gesunder Pausenverkauf statt, der vom Elternbeirat organisiert wurde. Die Kinder hatten die Möglichkeit Schnittlauchbrote, lustige Gesichterbrote, Gemüsesticks und Obstschälchen zu kaufen. Geduldig stellten sich die Kinder die ganze Pause über an und probierten die unterschiedlichen Angebote. Alle Produkte wurden sehr gut angenommen und komplett verkauft. Ein herzliches Dankeschön an Herrn WEBER von REWE Hohenlinden, der durch die Gemüse- und Obstspenden diese Aktion erst ermöglicht hat. Vielen Dank auch an alle helfenden Eltern, die die Brote zuvor hergerichtet haben und verkauft haben. Alle waren sich einig: Diese Aktion soll bald wieder einmal stattfinden!!!
Ausflug der 1. und 3. Klassen nach Ebersberg
Am Dienstag, den 25.10. fuhr die Klasse 1a mit ihrer Patenklasse 3a in das Waldmuseum Wald und Umwelt nach Ebersberg. Nach einer kurzen Kennenlernrunde durften die Erstklässler zuerst versteckte Holztiere suchen und anschließend mit gesammelte Naturmaterialien einen vorgelegten Bilderrahmen nach ihrer Vorstellung bestücken. Nach einer gemeinsamen Brotzeit wurden dann in Gruppen mit Zweigen, Blättern, Steinen usw Wichtelhäuser gebaut, die schließlich vorgestellt und von allen anschließend bewundert wurden. Zum Schluss gab es eine Feedbackrunde, ehe dann der Bus wieder zum Abholen bereit stand. Am Mittwoch, den 27.10. starteten die Kinder der 1b und ihre Paten der 3b auch nach Ebersberg in das Museum. Dort wurde mit ihnen das gleiche Programm durchgeführt wie mit den beiden anderen Klassen. Alle waren sich einig: Es war ein toller Waldtag und es war schön, dass er mit der Patenklasse stattfand!
Ausflug der zweiten Klassen zur Streuobstwiese
Am Dienstag, den 18.10.2022 besuchten die Klassen 2a und 2b die Streuobstwiese bei Kronacker. Das Wetter war uns hold, die Sonne schien und die Bäume leuchteten in kräftigen Herbstfarben, so dass der Weg im Nu bewältigt war. An der Wiese erwarteten uns schon Herr und Frau Kellner. Herr Kellner führte uns über einige Stationen über seine Streuobstwiese und gab uns interessante Informationen über die verschiedenen Bäume, Sträucher und Lebewesen. Insbesondere das wertvolle Zusammenspiel von Pflanzen- und Tierwelt verdeutlichte er eindrücklich. Danach gingen die Kinder auf Schatzsuche und sammelten allerlei Heckenschätze. Mit sichtlichem Stolz präsentierten sie uns ihre persönlichen Schatzkisten. Auch allerlei Sträucher, die wir bereits im Unterricht kennengelernt haben, wurden in der Hecke wiederentdeckt. Nun durfte eine ausgiebige Brotzeit nicht fehlen. Familie Kellner versorgte die Kinder mit selbstgekeltertem Apfelsaft. Er schmeckte so gut, dass die Schlange am Apfelsaft nicht kürzer werden wollte. Nach dieser Stärkung machten wir uns mit den Heckenschätzen und guter Laune im Gepäck auf den Heimweg zur Schule. Unser herzliches Dankeschön geht an Familie Kellner, die uns nun schon zum dritten Mal auf ihrer Streuobstwiese empfingen und großzügig verköstigten.
Theater Maskara „Die Zauberflöte“
Am Freitag, den 14.10.2022, besuchte das Theater „Maskara“ die Grundschule Hohenlinden und spielte in der Turnhalle das Theaterstück „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die vielen Figuren und Charaktere des Stücks wurden von den drei Schauspielern Frieder Kahlert, Stefan Knoll und Heribert Haider verkörpert. Mit handgefertigten Masken aus Leder, viel Gesang und dem Einsatz unterschiedlichster Instrumente wurde das wohl bekannteste und großartige Werk Mozarts kindgerecht und witzig inszeniert. Eine Stunde lauschten die Kinder gespannt der Geschichte des jungen Prinzen Taminos, der von der Königin der Nacht ausgesandt wurde, um ihre Tochter Pamina zu retten, die vom Fürsten Sarastro entführt wurde. Vor allem der lebensfrohe Vogelfänger Papageno, der Tamino zur Seite gestellt wird, begeisterte die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer. Aber auch der Auftritt der Königin der Nacht und des Ungeheuers sorgten für große Kinderaugen. Am Ende freuten sich die Kinder über die bestandenen Prüfungen der Hauptfiguren und die damit verbundene Zusammenkunft des Prinzen Taminos und seiner Prinzessin Pamina. Und auch Papageno wurde schließlich mit seiner großen Liebe Papagena belohnt! Vielen Dank an den WiT - Verein, der diese Aufführung mit unterstützt hat!
Jetzt geht’s los!
Endlich war es so weit. Am Dienstag, den 13. September 2022 begann für 33 Erstklässler*innen eine besondere Reise ins „Land der Schule“. Empfangen wurden die ABC- Schützen und ihre Eltern bei strahlendem Sonnenschein von der gesamten Hohenlindner Schulfamilie. „Willkommen Schulkind“ war auf dem Schriftzug zu lesen, den die Viertklässler*innen hochhielten. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgangsstufen stimmten sie mit dem Lied „Jetzt geht’s los“ auf den neuen Lebensabschnitt ein. Im Anschluss daran begrüßte die stellvertretende Schulleitung Patricia Pollak die Neuankömmlinge. Sie erklärte den Kindern, dass sie auf ihrer besonderen Reise in das „Land der Schule“ von ihren Eltern begleitet werden. Von ihren Reiseführerinnen (den Klassenlehrerinnen Frau Hohwieler und Frau Pollak selbst) werden die Schulanfänger*innen viel Neues erfahren und gemeinsam Dinge entdecken. Unterstützt werden die ABC-Schützen beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung und bei auftretenden Problemen von ihren zugeteilten Patinnen und Paten der Klassen 3a und 3b. Frau Pollak wünschte ihnen auch im Namen der Schulleiterin Frau Sandra Hiebl einen guten Schulstart, viel Freude am Lernen und vor allem ein gesundes Schuljahr. Beim Einchecken in das Schulhaus durften die Neulinge und ihre Paten mit den jeweiligen Klassenlehrinnen durch ein Spalier der zweiten Klassen gehen, bevor sie das erste Mal ihr Klassenzimmer betraten.