Konzept "Schule fürs Leben"
Vermittlung von Alltagskompetenzen
Ziel des Konzeptes ist die Stärkung des Praxis- und Lebensweltbezugs.
Die Schülerinnen und Schüler sollen lebensnah und anwendungsbezogen lernen und wichtige Kompetenzen für den Alltag erwerben.
Die Handlungsfelder Ernährung, Gesundheit, Haushalt, Umwelt, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und digitales Handeln sollen idealerweise miteinander verknüpft werden.
Umgesetzt wird das bayernweite Projekt an unserer Schule fächerübergreifend in der zweiten Jahrgangsstufe.
Schuljahr 2022/2023
Auch in diesem Schuljahr findet das Projekt "Schule fürs Leben" wieder seinen Platz im Unterrichtsalltag. Die zweiten Klassen haben bereits die Streuuobstwiese in Kronacker besucht und frischen Apfelsaft gekostet. In der Woche vor den Herbstferien wurde der Schnittlauch von den Hochbeeten im Schulgarten geernet, welchen die diesjährigen Drittklässler im letzten Schuljahr gepflanzt hatten. Anschließend wurden im Klassenzimmer Schnittlauchbrote hergestellt und gemeinsam verspeist. In Form einer Vorgangsbeschreibung (Texte planen, verfassen und überarbeiten) hielten die Kinder ihre Erfahrungen fest.
Am Montag, den 15.05.23 kam die Autorin Karin Burger an unsere Schule, um aus ihrem Buch "Leo, Hanna und die Werbehexen" vorzulesen. Die Autorenlesung war u.a.der Startschuss für die, in der gleichen Woche stattfindenden Projektwoche "Vermittlung von Alltagskompetenzen" in der zweiten Jahrgangsstufe.
Die Kinder sollen dabei ihre Einstellungen überdenken und das eigene Handeln optimieren. Sie erkennen die Bedeutung einer wirtschaftlichen, nachhaltigen und überlegten Lebensführung, entwickeln ein Gespür für einen gesunden Lebensstil und lernen dabei, achtsam und verantwortungsvoll mit sich selbst umzugehen.
So machten sich die Kinder im Anschluss an die Lesung im örtlichen Supermarkt auf die Suche nach den sog. Werbehexen ("bunte und teure Kaufverführer"). Außerdem spürten die kleinen "Detektive" die von Frau Burger beschriebenen Werbefeen (Gütesiegel) auf, die die Kinder auf regionale und biologische Produkte hinweisen. Anschließend wurden regionale Obstsorten für einen gemeinsamen Obstsalat eingekauft.
Am Tag darauf wurde im Schulgarten zunächst das Unkraut entfernt und anschließend pflanzten die Kinder in den Hochbeeten des Schulgartens heimische Gemüse- und Obstpflanzen ein. Um die Pflege der Pflanzen kümmern sich die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen eigenverantwortlich.
Endlich Erntezeit im Juni/Juli - die Arbeit hat sich gelohnt!
Zusätzlich besuchten die Kinder in der Projektwoche den Naturlandhof Brandl, einen Bio-Landwirtschaftsbetrieb in Pastetten. Dort wird Bio-Fleisch/ Wurstwaren ebenso wie Bio-Getreide und Mehl mit höchsten ökologischen Ansprüchen erzeugt. Die Kinder lernten eine artgerechte Tierhaltung kennen. Im hofeigenen Kreislauf wird der anfallende Rindermist kompostiert und dient schließlich als Grundlage für das Futter der eigenen Tiere.
Erläuterung der Nutzpflanze "Luzerne" sowie Betrachtung der Heilpflanzen "Scharfgarbe", "Brennessel" und "Frauenmantel"
Besuch des "Chefs" auf der Weide
Herstellung von Haferflocken
Herstellung von Mehl
Erläuterung der Tätigkeiten eines Imkers
Gemeinsames Musizieren
Als Umweltschule ist es für uns besonders bedeutsam, unseren Schülerinnen und Schülern solche natürlichen, biologischen Prozesse aufzuzeigen, so dass sie erkennen, wie wichtig es ist, die Natur wertzuschätzen, im Einklang mit ihr zu leben und vor allem auf Qualität und Regionalität beim Kauf von Lebensmitteln zu achten, um ein nachhaltiges und gesundes Leben zu führen.
Schuljahr 2021/2022
Frisches Obst und Gemüse aus unserem Schulgarten
Die Kinder der beiden zweiten Klassen befassten sich in letzter Zeit im Heimat- und Sachunterricht mit dem Thema „Obst und Gemüse“.
Die neu aufgebauten Hochbeete im Schulgarten bepflanzten die Kinder fleißig mit verschiedenen Gemüsepflanzen und Kräutern, in die bereits bestehenden Rondelle wurden Obstpflanzen gesetzt.
Nun kümmern sich die Schülerinnen und Schüler täglich darum, dass diese ausreichend Wasser erhalten, damit auch geerntet werden kann.
Sie lernen hierbei lebensnah sowie anwendungsbezogen und erwerben wichtige Kompetenzen für den Alltag.
Fächerübergreifend schrieben die Kinder im Rahmen des Deutschunterrichts eine Vorgangsbeschreibung für das Kochen einer Gemüsesuppe und das Zubereiten eines Obstsalates.
Die Kinder der 2b lernten zudem ein Gedicht zu ihren im Kunstunterricht selbst erstellten lustigen Gemüse- und Obstgesichtern kennen.
Für das Sportfest wurden die Kohlrabis aus den Hochbeeten geernet, geschnitten und schließlich genüßlich verzerrt.