Grundschule Hohenlinden - Pfarrer Andrä Str. 1 - 85664 Hohenlinden

  Tel: 08124 / 53375-0

Konzept "Schule fürs Leben"

 

Vermittlung von Alltagskompetenzen

 

Ziel des Konzeptes ist die Stärkung des Praxis- und Lebensweltbezugs.

Die Schülerinnen und Schüler sollen lebensnah und anwendungsbezogen lernen und wichtige Kompetenzen für den Alltag erwerben.

Die Handlungsfelder Ernährung, Gesundheit, Haushalt, Umwelt, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und digitales Handeln sollen idealerweise miteinander verknüpft werden.

Umgesetzt wird das bayernweite Projekt an unserer Schule fächerübergreifend in der zweiten Jahrgangsstufe.

 

Schuljahr 2022/2023

 

Auch in diesem Schuljahr findet das Projekt "Schule fürs Leben" wieder seinen Platz im Unterrichtsalltag. Die zweiten Klassen haben bereits die Streuuobstwiese in Kronacker besucht und frischen Apfelsaft gekostet. In der Woche vor den Herbstferien wurde der Schnittlauch von den Hochbeeten im Schulgarten geernet, welchen die diesjährigen Drittklässler im letzten Schuljahr gepflanzt hatten. Anschließend wurden im Klassenzimmer Schnittlauchbrote hergestellt und gemeinsam verspeist. In Form einer Vorgangsbeschreibung (Texte planen, verfassen und überarbeiten) hielten die Kinder ihre Erfahrungen fest.

 

 IMG 0042     IMG 0044   

 

 Schnittlauchbrote       20221104 093200

 

  

 

 

Schuljahr 2021/2022

 

Frisches Obst und Gemüse aus unserem Schulgarten


Die Kinder der beiden zweiten Klassen befassten sich in letzter Zeit im Heimat- und Sachunterricht mit dem Thema „Obst und Gemüse“.

Die neu aufgebauten Hochbeete im Schulgarten bepflanzten die Kinder fleißig mit verschiedenen Gemüsepflanzen und Kräutern, in die bereits bestehenden Rondelle wurden Obstpflanzen gesetzt.

Nun kümmern sich die Schülerinnen und Schüler täglich darum, dass diese ausreichend Wasser erhalten, damit auch geerntet werden kann.

Sie lernen hierbei lebensnah sowie anwendungsbezogen und erwerben wichtige Kompetenzen für den Alltag.

Fächerübergreifend schrieben die Kinder im Rahmen des Deutschunterrichts eine Vorgangsbeschreibung für das Kochen einer Gemüsesuppe und das Zubereiten eines Obstsalates.

Die Kinder der 2b lernten zudem ein Gedicht zu ihren im Kunstunterricht selbst erstellten lustigen Gemüse- und Obstgesichtern kennen.


Für das Sportfest wurden die Kohlrabis aus den Hochbeeten geernet, geschnitten und schließlich genüßlich verzerrt.

 

01 IMG 9013       02 IMG 9017